Die zunehmende Internationalisierung, der schnelle, technische Fortschritt, die stärkere Kapitalmarktfinanzierung und die erheblich verkürzten Lebenszyklen der Produkte sind nur einige wichtige Punkte, die zeigen, wie dringend der Mittelstand ein leistungsfähiges Controlling braucht.
Neben Fach- und Führungsqualitäten ist daher die Unterstützung durch ein modernes Controlling unabdingbar. Analysen, Berichte und Kennzahlen zur internen und externen Kontrolle sind daher ebenso erforderlich wie Analysen und Berichte zur Grundlage für die operative und strategische Planung. Eine laufende Liquiditätsplanung ist fast immer erforderlich.
Die strategische Planung und Steuerung muss wert orientiert erfolgen. Die Anforderungen an eine erfolgsorientierte Marktstrategie und eine noch stärker kostenorientierte Produktentwicklung nehmen laufend zu und müssen durch Analysen und Berichte konzentriert zusammengeführt werden. Daher benötigen Großkonzerne und Mittelstand gleichermaßen ein effektives Controllingsystem, um eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung zu gewährleisten.
Inhaltliche Schwerpunkte insbesondere eines mittelstandsgerechten Controllings sind ein aussagefähiges Berichtswesen, eine praxisgerechte Planung und ein vorausschauendes Risiko-Controlling. Weitere operative Controlling-Bausteine ergänzen diese drei Grundpfeiler des Controllings.
Das Fundament bilden dabei traditionell die Finanzbuchhaltung („Controlling fängt beim Buchen an“) sowie eine anforderungsgerechte Kostenrechnung für einen optimierten Wertefluss und eine richtige Kalkulation.
Schwerpunkte Berichtswesen
Schwerpunkte Kostenrechnung
Schwerpunkte Planung
Schwerpunkte operatives Controlling
Schwerpunkte strategisches Controlling
Risiko-Controlling
Der Controlling-Check liefert Ihnen
ein Stärken-/ Schwächenprofil und einen Best- Practice-Abgleich Ihres Controllings
Handlungsempfehlungen für die Verbesserung Ihres Controlling
eine Umsetzungsabstimmung und einen Investitionsschutz der Projektvorschläge
Der CIC Controlling-Check optimiert Ihr Controlling hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit sowie Qualität und trägt somit nachhaltig zur Wertschöpfung Ihres Unternehmens bei.
Der Controlling-Check besteht aus folgenden Schritten:
Schritt 1: Workshop-Vorbereitung
Die Workshops zum Controlling-Check werden mit Hilfe gezielter Fragebögen und Checklisten vorbereitet, welche im Vorfeld des Workshops vom Unternehmen beantwortet und dem CIC zur Verfügung gestellt werden.
Schritt 2: Workshop-Analyse
Auf Basis der beantworteten Fragen sowie der bereitgestellten Unterlagen werden anschließend Workshops mit ausgewählten Ansprechpartnern Ihres Unternehmens zum Controlling-Check abgestimmt und durchgeführt. Stärken und Schwächen werden hierbei identifiziert und Vorschläge zur Weiterentwicklung Ihres Controllings entwickelt.
Schritt 3: Workshop-Ergebnisse
Die Unternehmen erhält gezielte Projektvorschläge zur bestmöglichen Weiterentwicklung seines Controllingsystems. Diese werden mit den Ansprechpartnern gemeinsam diskutiert und abgestimmt. Das CIC unterstützt Unternehmen bei allen notwendigen Projektschritten bis zur Umsetzung des gewünschten Controlling-Systems (inhaltlich und technisch).
Das CIC garantiert Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Unterlagen und von in den Workshops erlangten Informationen, welche nur zu Zwecken der Analyse und Ergebnisaufbereitung sowie in einem möglichen, weiteren Projektverlauf verwendet werden.
Seit mehr als 20 Jahren begleiten wir, das Unternehmen CIC - Prof. Reichmann & Partner, Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen von der Konzeption bis hin zur IT-Umsetzung.
Das CIC verfügt über eine breite Palette an Beratungswissen, Entwicklungs-Know-how und Trainingserfahrung.
Die betriebswirtschaftlich konzeptionellen Stärken des CIC und das verlässliche IT-, Beratungs- und betriebswirtschaftliches Know-how werden im CIC zur Steigerung des Kundennutzens derart kombiniert, dass Kunden-Komplettlösungen von der Strategieentwicklung über die Lösungskonzeption bis zur IT-Umsetzung angeboten werden können.
Eigene Lösungen und Softwareprodukte der mit uns kooperierenden Unternehmen (Diamant Software, Cubeware, Schleupen AG, SAP etc.) kommen hierbei zum Einsatz.
Abgerundet wird das Leistungsspektrum des CIC durch die praxisorientierte Weiterbildungs- und Trainingskompetenz mit entsprechenden Seminaren und Workshops.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Beratungsprojekten setzt das CIC eine speziell für Controlling-Projekte entwickelte Projektmanagementmethode ein, die sich in fünf Phasen gliedern lässt:
Alle Phasen werden durch ein übergreifendes Projektmanagement unterstützt.
Das CIC übernimmt im Zuge der Beratung die Verantwortung für eine sinnvolle Konzeption und Integration von Controlling und IT-Solutions!
Unsere Mitarbeiter sind vor allem im Bereich Wirtschaftswissenschaft und Informatik und natürlich speziell im Fachgebiet Controlling ausgezeichnet ausgebildet. Durch unsere Nähe zu den Universitäten und anderen Hochschulen in Dortmund und Umgebung werden kontinuierlich aktuelle Themen im Controlling weiterentwickelt. Diese Innovation bringen wir laufend in unsere Praxisprojekte mit ein, so dass die Unternehmen sowohl von langjährigen etablierten bis hin zu neuen Lösungen profitieren können.
Zahlreiche Beratungsprojekte haben bei unseren Kunden dazu beigetragen, ein individuelles Controllingsystem zu entwickeln und zu implementieren, um den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern und auszubauen.
Bei der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Kunden sind Kundenzufriedenheit und langfristige Kundenbeziehungen für das CIC nicht nur Schlagwörter, sondern konkret gelebte Unternehmensziele!
Das Team des CIC stellt sich Ihren Herausforderungen an eine individuelle Konzeption und Realisierung von Controlling-Lösungen.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Fragestellung, wie Sie ein modernes Controlling mit effizient gestalteten IT-Werkzeugen sinnvoll gestalten.
Wir laden Sie gerne zu einem unverbindlichen Gespräch und Gedankenaustausch ein.
Office Managerin
Mandy Zlotos
Telefon + 49 231 75897 - 10
Fax + 49 231 75897 - 33
E-Mail zlotos@cic-do.de
Senden Sie uns gerne eine Nachricht mit Ihrem Anliegen!