Fixkosten-Controlling: Wie Ihr Eure Fixkosten flexibel im Griff behaltet

Unternehmen kämpfen oft mit der Herausforderung, flexibel zu bleiben und gleichzeitig ihre Fixkosten im Griff zu behalten. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten kann ein gezieltes Fixkosten-Controlling entscheidend sein, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie gelingt das?

Was ist Fixkosten-Controlling?
Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von der Produktions- oder Absatzmenge konstant bleiben – beispielsweise Mieten, Gehälter oder Versicherungen. Sie können zur finanziellen Belastung werden, wenn Umsätze schwanken.
Das Fixkosten-Controlling sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Fixkosten analysieren, steuern und optimieren können – mit dem Ziel, flexibel zu bleiben und kosteneffizient zu wirtschaften.

Die Herausforderungen von Fixkosten
Während variable Kosten sich direkt an die Produktionsmenge anpassen, bleiben Fixkosten oft unverändert. Das kann problematisch sein, wenn:

  • Umsätze schwanken, Fixkosten aber stabil bleiben.
  • Anpassungen langfristig schwierig sind (Mietverträge, Maschinenleasing).
  • Investitionen hohe Fixkostenblöcke schaffen.

 

Methoden des Fixkosten-Controllings
Um Fixkosten gezielt zu steuern, gibt es mehrere bewährte Methoden:

Fixkosten-Analyse & Planung – Planung & Transparenz

  • Ziel: Bestandsaufnahme der fixen Kosten und Identifikation von Einsparpotenzialen.
  • Wie? Fixkosten werden in abbaufähige und nicht-abbaufähige Kosten unterteilt.


Break-Even-Analyse – Rentabilität verstehen

  • Ziel: Ermittlung des Umsatzniveaus, das notwendig ist, um alle Fixkosten zu decken.
  • Wie? Berechnung des Break-Even-Points als wichtige Kennzahl für die Unternehmenssteuerung.

 

Gemeinkosten-Controlling – Kostenstruktur optimieren

  • Ziel: Systematische Erfassung und Steuerung aller nicht direkt zurechenbaren Fixkosten.
  • Wie? Erfassung aller fixen Gemeinkosten in einer Kostenstellenrechnung und Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten.


Fixkosten-Flexibilisierung – Anpassungsfähigkeit steigern

  • Ziel: Schaffung von Anpassungsmöglichkeiten zur Reduktion der Kostenblockaden.
  • Wie? Nutzung von Outsourcing, variablen Verträgen oder Shared Services.


Fazit: Fixkosten bewusst steuern
Ein effektives Fixkosten-Controlling hilft Unternehmen, nicht nur in Krisenzeiten flexibel zu bleiben, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig zu agieren. Wer regelmäßig analysiert, plant und optimiert, kann fixe Kosten gezielt steuern und unnötige Kostenblöcke abbauen.